Qi Gong der Vier Jahreszeiten | Bewegte Form | Winter
Qi Gong der Vier Jahreszeiten | Stille Form | Winter

Ausbildung in Qi Gong der Vier Jahreszeiten
Die Qi Gong-Ausbildung ist für Menschen gedacht, die Freude an Qi Gong finden. Für alle die sich mit Hilfe dieses Übungssystems bewusst körperlichen und geistig weiterentwickeln möchten, für alle die sich intensiv mit den Vier Jahreszeiten auseinandersetzen wollen. Sie werden sich die Fähigkeit aneignen, das Übungsgut weiterzugeben oder in ihren Beruf zu integrieren.
Erfahrungen in Qi Gong, Tai Chi, Medizin oder Pädagogik sind vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig.

Dong Gong • Bewegte Form
Wir durchlaufen zusammen mit der Natur einen Zyklus von vier Jahreszeiten. Jede Jahreszeit bietet dabei andere Möglichkeiten, Erscheinungsbilder, Annehmlichkeiten und Herausforderungen.
Es gibt keine gute, keine schlechte Jahreszeit. Wir müssen nur lernen, die jeweiligen Vorzüge zu nutzen.
"Wer im Winter sät, wird im nächsten Jahr nichts ernten können, auch wenn er noch so fleißig war."

Jing Gong • Stille Form
Die stille Form beinhaltet Bewegungen mit verstärkt meditativem Charakter. Die Sammlung und Zentrierung stehen im Vordergrund. Typischen Beschwerden der jeweiligen Jahreszeit werden vorgebeugt und wichtige Organe stimuliert.
Besonders gut geeignet ist die stille Form für Menschen, denen langes Stehen schwer fällt, in der Schwangerschaft, bei psychosomatischen Beschwerden, für die Arbeit von Ärzten, Heilpraktikern, Physiotherapeuten, Altenpflegern...

Qi Gong in der Therapie und Selbstfürsorge
"Qi Gong der Vierjahreszeiten" kombiniert positive körperliche Erfahrungen mit Visualisierungen und kann so die körperlichen und seelischen Selbstheilungskräfte, die jeder Menschen besitzt, aktivieren.
Die chinesische Medizin bietet eine Vielzahl von verständlichen Bildern, um psychosomatische Zusammenhänge zu erklären. Dies werden wir zu nutzen lernen, um ganz gezielt Bewegungen und Affirmationen auszuwählen und einen Therapieprozeß positiv zu unterstützen. Es gibt also keine feste "Qi Gong Form", sondern ...

Qi Akupressur
Akupressur ist eine alte chinesische Heilkunst, bei der man mit den Fingern bestimmt Reizpunkte auf der Hautoberfläche drückt, um die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers und das Immunsystem anzuregen.
Qi Akupressur kombiniert Techniken aus der Tuina Massage mit der Akupressur. Wir erlernen zum Beispiel die Methoden des Reiben, Drücken und Streichens.
Dabei handelt es sich aber nicht um mechanische Bewegungen, sondern wir wecken das Qi durch unsere Hände und leiten es mit den Fingern.
Qi Akupressur arbeitet auch mit der Atmung, unserer Vorstellungs- und Willenskraft und kombiniert somit Akupressur mit den Bewegungen des Qi Gong.

Ausbildung "Coach für entspanntes Lernen" - Kinder Qi Gong
Diese Ausbildung richtet sich an alle Menschen, die beruflich mit Kindern zu tun haben und in Ihre Arbeit Übungen integrieren möchten, die Lernverhalten, -bereitschaft und -atmosphäre nachhaltig verbessern. Sie richtet sich ebenso an alle, die Kurse für Kinder und Jugendliche in „Entspanntes Lernen" abhalten möchten.